Bug Bounty-Programm starten
Bug Bounty-Programme sind ein bewährtes Werkzeug um andere Dienstleistungen aus dem Bereich IT-Sicherheit smart zu ergänzen. Das Definieren, Aufsetzen und Leiten eines solchen Programms ist mit vielen Herausforderungen verbunden - wir kennen sowohl die Sicht des "ethischen Hackers" als auch des verantwortlichen Programm-Managers.
Warum Bug Bounty Programme für moderne Unternehmen funktionieren
Klassische Security-Audits prüfen zu festgelegten Terminen. Ein Bug Bounty Programm ergänzt diese Maßnahmen durch kontinuierliche Tests durch hoch motivierte Researcher und Ethical Hacker. Sie profitieren von der Erfahrung internationaler Spezialisten, ohne den operativen Aufwand selbst stemmen zu müssen - wir übersetzen jedes Finding in priorisierte Maßnahmen für Ihr Team.
- Schneller erkennen: Kritische Exploits und Zero-Day-Schwachstellen werden innerhalb weniger Stunden anstatt nach dem nächsten Audit sichtbar.
- Kosten steuern: Sie bezahlen nur für valide Funde und behalten Ihr Budget über abgestufte Belohnungsmodelle im Griff.
- Compliance absichern: Nachvollziehbare Reports helfen bei Anforderungen aus NIS2, ISO 27001, TISAX oder internen Audit-Programmen.
Gemeinsam definieren wir, welche Assets geschützt werden, wie sensibel Daten sind und welche Reifegrade bei Ihnen bereits vorliegen. Danach entscheiden wir faktenbasiert, ob ein Programm skaliert oder ob zunächst ergänzende Maßnahmen wie Penetrationstests oder eASM sinnvoller sind.
Programmleitplanken & Plattform-Setup
Reifegrad-Workshop
Business Case & Risikoabwägung
Policy & Researcher-Auswahl
Launch-Playbook
Developer Enablement
Quick Fix & Hardening Support
Kontinuierliche Monitoring-Services
Triage & Retests
Kommunikation & Priorisierung der Funde
Vorgehen beim Aufsetzen eines Bug Bounty-Programms
Unser Ansatz verbindet strategische Beratung mit operativer Entlastung. Wir strukturieren Ihr Programm so, dass Budget, Ressourcen und Sicherheitsziele zueinander passen - ohne Überraschungen bei Governance, Entwicklerkapazitäten oder internen Freigabeprozessen.
Scoping & Business Case
Wir evaluieren gemeinsam Ziele, Risikoappetit und bestehende Security-Prozesse. Daraus leiten wir ab, welche Assets im Scope sein sollten, wie die Governance aussieht und ob alternative Maßnahmen vorgeschaltet werden müssen.
- Stakeholder-Workshop und Reifegrad-Check
- Definition von Assets, Ausschlüssen und Erfolgskriterien
- Belohnungsmodell inkl. Budget- und Freigabeprozess
Programmaufbau & Launch
Wir erstellen Policies, Kommunikationskanäle und Guidelines für Researcher. Bei Bedarf schließen wir Vorbereitungslücken durch Penetrationstests, Shadow-IT-Aufdeckungen oder Hardening-Sprints.
- Handverlesene Auswahl geprüfter Researcher
- Onboarding-Paket inkl. Safe-Harbor, Response-Zeiten und SLA-Templates
- Tooling-Setup für Plattform, Ticketing und internes Reporting
Managed Triage & Verbesserung
Wir übernehmen die Bewertung aller Funde, priorisieren Maßnahmen und begleiten Entwicklerteams bis zum Retest. Dashboards und Management-Updates machen den Effekt jederzeit transparent.
- Technische Triage inklusive Proof-of-Concept-Verifikation
- Abgestimmter Kommunikations- und Reward-Prozess mit Researchern
- Reporting zu MTTR, Fundqualität, Lessons Learned und Optimierungsschritten
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Schnelle Antwort
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen
Datenschutz
Ihre Daten werden vertraulich behandelt
Persönliche Beratung
Direkter Kontakt zu unseren Experten
Ergänzt die Bug Bounty-Beratung
Kontinuierliche Überwachung
Unsere eASM Plattform "Argos" überwacht Ihre externe Angriffsoberfläche kontinuierlich. Findings fließen direkt in die Bug Bounty Policy ein - so stellen Sie sicher, dass nur aktuelle und freigegebene Systeme im Scope landen.
Penetrationstests
Penetrationstests schaffen Klarheit, bevor Sie live gehen. Wir schließen kritische Lücken in Kernsystemen und sorgen dafür, dass Ihr Bug Bounty Budget nicht für Basis-Funde aufgebraucht wird.
Darknet Intelligence
Angreifer nutzen geleakte Zugangsdaten als Einstiegspunkt. Mit Darknet Intelligence erkennen Sie, ob kompromittierte Konten das Bug Bounty Programm beeinflussen könnten - und reagieren, bevor Researcher oder echte Angreifer sie ausnutzen.
Was Kunden über uns sagen
Erfahrungen aus realen Projekten
„Wir waren sehr von DSecured beeindruckt. Die Ergebnisse, die vorgestellt wurden, übertrafen unsere Erwartungen bei weitem. Es wurde eine Vielzahl von IT-Problemen und schwerwiegenden Schwachstellen gefunden - die klar und deutlich kommuniziert wurden. Die Zusammenarbeit war unkompliziert und reibungslos."
„Die Sicherheit der Daten unserer Kunden steht für uns an erster Stelle. Dank DSecured waren wir in der Lage die Resilienz unserer Systeme zu verbessern und festzustellen, wie wichtig das Thema "Shadow IT" ist. Das Engagement des Teams und deren Fähigkeiten haben für uns den entscheidenden Unterschied gemacht."
„DSecured konnte erstaunlich viele bisher unentdeckte Sicherheitslücken in unserer Infrastruktur entdecken. Hierfür wurde die Plattform Argos als auch klassische Penetrationstests verwendet. Wir haben die ehrliche Beratung rund um das Thema IT-Sicherheit sowie Automatisierung sehr geschätzt und danken Herrn Strobel hierfür."
„Herr Strobel und sein Team führen regelmäßig Penetrationstests gegen unsere Automatisierungsplattform durch - und werden immer wieder fündig. Die Ergebnisse werden klar und reproduzierbar dargestellt. Die Kommunikation erfolgte bisher auf kurzem Wege via z.B. Slack. Wir können DSecured definitiv weiter empfehlen."