Penetrationstest Vorteile

Vorteile von Penetrationstests für Ihr Unternehmen

Neben dem klassischen Vorteil einer sicheren Anwendung, bieten Pentests oft noch weitaus mehr Vorteile - diese werden oft übersehen. Compliance, Kundenvertrauen und Haftung von Führungspersonal sind die wichtigsten.

Risiko
Reduzierung
Konformität
Bereit
Sicherheit
Steigerung
Schnellnavigation
Penetrationstests
Vorteile
Überblick
Sicher
Geprüft
Damian Strobel - CEO DSecured
Warum Penetrationstests?

Mehr als nur ein Compliance-Häkchen

Viele Unternehmen sehen Penetrationstests nur als lästige Pflicht - ein weiteres Compliance-Häkchen. Das ist ein Fehler. Ein gut durchgeführter Pentest ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt: Sie schützen Kundendaten, vermeiden teure Datenpannen, erfüllen regulatorische Anforderungen und stärken gleichzeitig Ihr Markenimage.

Die Frage ist nicht, ob Sie sich einen Penetrationstest leisten können - sondern ob Sie sich den Verzicht darauf leisten können. Ein einziger erfolgreicher Angriff kann Ihr Unternehmen Millionen kosten und Ihr Vertrauen bei Kunden dauerhaft zerstören.

Geschäftlicher Mehrwert

12 konkrete Vorteile von Penetrationstests

Penetrationstests sind weit mehr als eine Compliance-Übung. Sie schützen Ihr Geschäft, Ihre Kunden und Ihren Ruf - und bieten messbare Vorteile für Ihr Unternehmen.

Compliance

Erfüllung regulatorischer Anforderungen

In vielen Branchen sind Penetrationstests gesetzlich vorgeschrieben. Ohne regelmäßige Tests riskieren Sie Zertifizierungen, Strafen und persönliche Haftung der Geschäftsführung.

DSGVO
PCI DSS
HIPAA
SOC 2
Achtung: Geschäftsführer haften persönlich bei Versäumnissen
Vertrauen

Stärkung von Kundenvertrauen & Markenimage

Regelmäßige Penetrationstests signalisieren Ihren Kunden, dass Sie Datenschutz ernst nehmen. Das ist ein starkes Verkaufsargument in Zeiten häufiger Datenpannen.

Transparenz über Sicherheitsmaßnahmen
Wettbewerbsvorteil bei B2B-Ausschreibungen
Vermeidung rufschädigender Datenlecks
Kostenersparnis

Vermeidung kostspieliger Datenpannen

Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne liegen bei über 4 Millionen Euro. Ein Penetrationstest für wenige Tausend Euro ist dagegen eine günstige Absicherung.

4,45 Mio. €
Durchschnittliche Kosten einer Datenpanne (2023)
Vermeidung von DSGVO-Strafen (bis zu 4% des Jahresumsatzes)
Schutz vor Produktionsausfällen & Betriebsunterbrechungen
Versicherung

Bessere Cyberversicherungs-Konditionen

Immer mehr Cyberversicherungen fordern regelmäßige Penetrationstests als Voraussetzung. Wer testet, erhält bessere Konditionen und höhere Deckungssummen.

Niedrigere Versicherungsprämien
Höhere Deckungssummen
Nachweis von Sicherheitsmaßnahmen
Finanzierung

Erleichterung von Krediten & Investments

Banken und Investoren fordern zunehmend Nachweise über IT-Sicherheitsmaßnahmen. Penetrationstests können Kreditentscheidungen positiv beeinflussen.

Due-Diligence-Anforderungen erfüllen
Risikobewertung verbessern
Vertrauen bei Investoren schaffen
Prävention

Reduzierung der Angriffsfläche

Ein guter Pentest-Anbieter identifiziert nicht nur Schwachstellen, sondern hilft Ihnen, die Angriffsfläche systematisch zu reduzieren - z.B. durch External Attack Surface Management.

Identifikation exponierter Systeme
Priorisierung kritischer Schwachstellen
Kontinuierliche Überwachung (PTaaS)
Reaktion

Verbesserung der Incident Response

Bei größeren Unternehmen können Penetrationstests und Red Teaming die Reaktionsfähigkeit Ihres Blue Teams testen und verbessern.

Testen von Erkennungsmechanismen
Schulung des Security Operations Centers (SOC)
Realistische Angriffssimulationen
Kultur

Förderung der Sicherheitskultur

Regelmäßige Pentests stärken das Sicherheitsbewusstsein im gesamten Unternehmen und validieren Ihre Cybersicherheitsstrategie.

Sensibilisierung der Mitarbeiter
Validierung der Sicherheitsstrategie
Kontinuierliche Verbesserung
Dokumentation

Professionelle Sicherheitsdokumentation

Detaillierte Pentest-Berichte liefern wertvolle Dokumentation für Audits, Zertifizierungen und gesetzliche Nachweispflichten.

Audit-sichere Dokumentation
Nachweis für Behörden & Zertifizierer
Historische Sicherheitsentwicklung nachvollziehen
Realismus

Realistische Angriffssimulation

Ein Penetrationstest ist ein realistischer Angriff auf Ihre Systeme - durchgeführt von Experten mit Zeitbudget, genau wie echte Angreifer.

Testen unter realen Bedingungen
Komplexe Angriffsketten identifizieren
Versteckte Schwachstellen aufdecken
Strategie

Aktuelle Cybersicherheitsstrategie

Pentests decken nicht nur technische Lücken auf, sondern offenbaren auch strategische Schwächen in Ihrer IT-Sicherheitsarchitektur.

Strategische Sicherheitslücken erkennen
Best Practices implementieren
Mit aktuellen Bedrohungen Schritt halten

Häufig gestellte Fragen

Was wird bei Penetrationstests zusätzlich zu offensichtlichen Schwachstellen noch untersucht?

Kontextabhängig werden neben klassischen Lücken auch spezifische Schwachstellen und Sicherheitslücken gesucht und getestet, die erst durch die Kombination mehrerer Schwachstellen oder durch spezielle Angriffsmethoden ausgenutzt werden können.

Wie bereiten Penetrationstests ein Unternehmen auf gezielte Angriffe vor?

Ein Penetrationstest ist nicht anderes als ein realistischer Angriff auf ein Unternehmen bzw. einen definierten Teil davon. Die Tester sind oft mit einem Zeitbudget ausgestattet - wie ein echter Angreifer. Sie versuchen etwas zu stehlen, Daten zu exfiltrieren oder Schaden anzurichten.

Wie fördern Penetrationstests die IT-Sicherheitskultur/Strategie des Unternehmens?

Werde Penetrationstests regelmäßig durchgeführt und entdecken dabei auch noch Schwachstellen, stärkt das das Vertrauen in die eigene Cyber-Sicherheit und validiert damit auch die aktuelle Cybersicherheitsstrategie.

Helfen Penetrationstests dabei eine bessere Cyber-Versicherung zu bekommen?

Immer öfter hört man von Cyberversicherungen, die Pentests fordern, damit überhaupt eine Versicherung abgeschlossen werden kann. Instrumente wie Monitoring oder Pentest as a Service sorgen dafür, dass die Beiträge sinken und die Versicherungssumme steigen kann.

Helfen Penetrationstests dabei einen Kredit zu bekommen?

Wir wissen von einem Fall, bei dem eine Bank Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit gefordert hat, um einen Kredit für die Weiterentwicklung einer Software zu bekommen. Penetrationstests waren ein Teil dieser Maßnahmen.

Helfen Penetrationstest dabei die Kundenbindung und das Kundenvertrauen zu stärken?

Logischerweise ja. Wenn man weiß, dass ein Unternehmen regelmäßig Penetrationstests durchführt und damit die IT stärkt, dann hat man deutlich mehr Vertrauen in das Unternehmen.

Wie helfen Penetrationstests, Cyberstrategien up-to-date zu halten?

Penetrationstests bzw. allgemein Maßnahmen im Bereich offensive IT-Sicherheit decken primär technische Probleme auf. Daraus lassen sich aber auch oft Schwächen in der aktuellen Strategie ableiten.

Welche Rolle spielen Penetrationstests bei der Dokumentation und Analyse von Sicherheitslücken?

Penetrationstests liefern detaillierte Einblicke und Dokumentationen zu Sicherheitslücken, die für Audits und gesetzliche Dokumentationspflichten genutzt werden können.

Wie verbessern Penetrationstests die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle?

Bei größeren Unternehmen können Penetrationstests und Red Teaming dazu verwendet werden die Reaktion des so genannten Blueteams zu prüfen. Im besten Fall kann dieses einen Angriff schnell genug verhindern.

Wie reduzieren Penetrationstests die Angriffsfläche eines Unternehmens?

Ein guter Penetrationstest hat einen smarten Umfang - ein guter Pentest-Anbieter wird einen Umfang vorschlagen, der in Folge dabei hilft die Angriffsfläche zu reduzieren. Hier sind Themen wie External Attack Surface Management zu nennen.

Wie helfen Pentests Compliance-Anforderungen zu erfüllen bzw. einzuhalten?

Ganz einfach. Je nach Branche müssen Firmen nachweisen, dass sie sich um die IT-Sicherheit kümmern - ansonsten gibt es keine Zertifizierungen.

Wie haften Geschäftsführer für Cybersicherheit und welche Rolle spielen Penetrationstests dabei?

Schaut man sich NIS2 (Novelle der Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie) an, dann wird klar, dass Geschäftsführer für die Cybersicherheit haften. Hier ist klar verankert, dass ein CEO sowie Vorstände für die IT-Sicherheit verantwortlich sind. Penetrationstests sind ein Teil dieser Verantwortung. Sie müssen durchgeführt und überwacht werden. Folgt man dem nicht, muss man mit Geldbußen rechnen. Das betrifft vor allem die EU. In den USA gibt es ohnehin strikte Gesetze und Regeln - daher hört man dort immer wieder von Schäden in Millionenhöhe.

Wir sind für Sie da

Penetrationstest anfragen

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Schnelle Antwort

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen

Datenschutz

Ihre Daten werden vertraulich behandelt

Persönliche Beratung

Direkter Kontakt zu unseren Experten

Kontaktieren Sie DSecured